
Wenn der alte Router in Ihrem Zuhause ersetzt werden muss oder der vorhandene Router, der vom ISP erhalten wurde, aufgerüstet werden soll, können mehrere Fachbegriffe wie „Dualband“ aufgetaucht werden. Es wird sich darauf bezogen, dass zwei Frequenzbänder verwendet werden: 2,4 GHz und 5 GHz, um das Wi-Fi-Signal zu übertragen. Aber was ist der Unterschied zwischen diesen beiden Bändern und welches sollte verwendet werden?
Der Hauptunterschied zwischen den beiden genannten Bändern ist die Geschwindigkeit. Unter idealen Bedingungen werden durch das 2,4-GHz-Band je nach Hub-Typ Datenübertragungsgeschwindigkeiten von bis zu 450 Mbit/s oder bis zu 600 Mbit/s ermöglicht. Während durch das 5-GHz-Band Übertragungsgeschwindigkeiten von bis zu 1.300 Mbit/s geboten werden.
Natürlich gibt es einige Faktoren, die berücksichtigt werden müssen. Die maximale Geschwindigkeit, die erreicht werden kann, hängt auch von den vom Mobilfunkanbieter unterstützten WLAN-Standards ab, z. B. 802.11b, 802.11g, 802.11n oder 802.11ac, dem neuesten und schnellsten Standard unter ihnen. Der zweite Faktor sind die genannten „idealen Bedingungen“.
Das 2,4-GHz-Band ist überlastet, da es nicht nur für WLAN genutzt wird. Es wird auch für andere Zwecke verwendet, beispielsweise für alte schnurlose Telefone, Türöffner-Fernbedienungen, Babyphones und viele andere Anwendungen. Daher wird die im 2,4-GHz-Band verwendete Langwelle für die Überbrückung größerer Entfernungen und die Übertragung durch Wände und feste Gegenstände geeignet. Daher ist es die beste Option, wenn eine größere Abdeckung für Ihre Geräte gewünscht wird oder wenn in dem abzudeckenden Bereich viele Wände oder andere Hindernisse vorhanden sind.
Da das 2,4-GHz-Band überlastet ist, kann es zu Störungen mit anderen WLAN-Geräten in der Umgebung kommen, wodurch die Verbindungsgeschwindigkeit verringert und die Übertragungsverzögerung erhöht wird. Es kann auch durch Störungen durch andere elektrische Geräte wie Mikrowellen und schnurlose Telefone beeinträchtigt werden.
Das 5-GHz-Band ist weniger überlastet und bietet höhere Geschwindigkeiten. Es wird jedoch als empfindlicher gegenüber Störungen durch feste Objekte und große Entfernungen betrachtet. Zudem wird ein kleinerer Bereich als das 2,4-GHz-Band abgedeckt.
Wenn also höhere Geschwindigkeiten benötigt werden und in der Umgebung keine großen Störungen auftreten, ist die Verwendung des 5-GHz-Bandes möglicherweise die bessere Option. Wenn eine größere Abdeckung benötigt wird und Störungen vermieden werden sollen, ist das 2,4-GHz-Band möglicherweise die richtige Wahl. Die Wahl hängt von den persönlichen Bedürfnissen und spezifischen Umständen ab.